Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Sardinen - eine gesündere und nachhaltigere Wahl

Ein Dutzend gute Gründe, warum Sardinen so gut sind

Sardinės pomidorų padaže, be odelės ir kaulų Minerva Classic

Sardinen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Sie bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

Reich an Omega-3-Fettsäuren

Sardinen sind eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diese ungesättigten Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit und helfen, entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren. Ein bedeutender Beitrag zu einem längeren und gesünderen Leben.

Viel hochwertiges Protein

Protein ist entscheidend für Muskelaufbau und -regeneration, insbesondere nach Verletzungen oder intensiver körperlicher Anstrengung. Sardinen liefern reichlich Eiweiß und sind somit ideal für alle, die ihre Muskeln erhalten oder stärken möchten.

Gute Quelle für Kalzium und Vitamin D

Diese beiden Nährstoffe sind essenziell für gesunde Knochen. Sie tragen dazu bei, Osteoporose und anderen Erkrankungen des Knochensystems vorzubeugen.

Reich an Vitamin B12

Vitamin B12 unterstützt ein gesundes Nervensystem und ist entscheidend für die Energieproduktion. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Energielosigkeit führen. Sardinen wirken dem auf natürliche Weise entgegen.

Vielfältige Mineralstoffe:

Sardinen enthalten wichtige Mineralien wie Selen, Phosphor und Kalium. Diese stärken das Immunsystem und unterstützen den Elektrolythaushalt, der für viele Körperfunktionen unerlässlich ist.

Vitamin B3 (Niacin)

Niacin hilft dabei, den Cholesterinspiegel zu regulieren und den Stoffwechsel zu fördern. Das steigert Vitalität und Energie.

Vitamin E

Als starkes Antioxidans schützt Vitamin E die Zellen vor freien Radikalen, verlangsamt den Alterungsprozess und unterstützt die allgemeine Gesundheit.

Reich an Eisen

Eisen ist ein wichtiges Element, das den Sauerstofftransport im Blut gewährleistet und ein gutes Energieniveau und Ausdauer aufrechterhält.

Integrieren Sie Sardinen aus der Dose in Ihre tägliche Ernährung

Wer Wert auf Gesundheit, Wohlbefinden und bewusste Ernährung legt, trifft mit Sardinen eine ausgezeichnete Wahl. Besonders Sardinen aus Portugal überzeugen nicht nur durch ihren feinen Geschmack, sondern auch durch ihre beeindruckende Nährstoffdichte.

Der Fang von Sardinen gehört zu den nachhaltigsten Methoden in der Fischerei:

Stabile Bestände dank hoher Reproduktionsrate

Sardinen vermehren sich schnell und verfügen über stabile, sich stetig erneuernde Populationen. Im Vergleich zu vielen anderen Fischarten hat ihr Fang nur geringe Auswirkungen auf marine Ökosysteme.

Geringer Eingriff in die Nahrungskette

Sardinen stehen am unteren Ende der marinen Nahrungspyramide und ernähren sich von Plankton und Kleinstlebewesen. Dadurch wirkt sich ihr Fang deutlich weniger störend auf das ökologische Gleichgewicht im Meer aus.

Nachhaltige Fangmethoden

Moderne Fangtechniken wie die Ringwadenfischerei oder selektive Schleppnetzmethoden gelten als besonders schonend. Sie minimieren Beifang und haben im Vergleich zu industrieller Hochseefischerei einen geringen ökologischen Fußabdruck.

Ressourcenschonende Verarbeitung

Sardinen werden meist mit minimaler Verarbeitung haltbar gemacht. Oft durch schonendes Dämpfen oder Einlegen in Öl. Diese Methoden bewahren nicht nur den natürlichen Geschmack und die wertvollen Nährstoffe, sondern verbrauchen auch vergleichsweise wenig Energie und verursachen kaum Abfall.

Strenge Regulierung und Zertifizierungen

Der Sardinenfang unterliegt in vielen Regionen strengen Regeln, etwa Fangquoten und saisonalen Schonzeiten, um die Bestände langfristig zu schützen. Einige Produzenten sind zudem MSC-zertifiziert (Marine Stewardship Council) und garantieren damit höchste Nachhaltigkeitsstandards.

Soziale Verantwortung und lokale Wertschöpfung

Für viele Küstengemeinden auf der ganzen Welt ist der Sardinenfang eine wichtige Lebensgrundlage. Nachhaltig bewirtschaftete Fischereien sichern Arbeitsplätze, fördern lokale Strukturen und ermöglichen eine langfristige Perspektive für Mensch und Umwelt.